Referenz zur Datumsformatierung

Sie können die nachstehende Referenz verwenden, um Ihr eigenes benutzerdefiniertes Datumsformat zu erstellen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele und einen Hinweis darauf, was die einzelnen Buchstaben bedeuten.

F jS, g:i a = 25. Juli, 17:30 Uhr

F jS = 25. Juli

D F jS = Do 25. Juli

l F jS = Donnerstag, 25. Juli

D M jS, Y = Thu Jul 25th, 2013

l F jS, Y = Donnerstag, 25. Juli 2013

l F jS, Y - g:i a = Donnerstag, 25. Juli 2013 - 17:30 Uhr

l M jS, y = Donnerstag, 25. Juli 13

m.d.y = 07.25.13

m/d/y = 07/25/13

 

Zeit:

  • a: vormittags oder nachmittags, je nach Uhrzeit
  • A: AM oder PM, je nach Uhrzeit
  • g: Stunde ohne führende Nullen. Die Werte sind 1 bis 12.
  • G: Stunde im 24-Stunden-Format ohne führende Nullen. Die Werte sind 0 bis 23.
  • h: Stunde mit führenden Nullen. Werte 01 bis 12.
  • H: Stunde im 24-Stunden-Format mit führenden Nullen. Werte 00 bis 23.
  • i: Minute mit führenden Nullen. Werte 00 bis 59.
  • s: Sekunden mit führenden Nullen. Werte 00 bis 59.

Tag:

  • d: Tag des Monats mit führenden Nullen. Die Werte sind 01 bis 31.
  • j: Tag des Monats ohne führende Nullen. Werte 1 bis 31
  • D: Abkürzungen für den Wochentag. Sonne bis Samstag
  • l: Tag der Woche. Werte Sonntag bis Samstag
  • w: Tag der Woche ohne führende Nullen. Werte 0 bis 6.
  • z: Tag des Jahres ohne führende Nullen. Werte 0 bis 365.

Monat:

  • m: Monatsnummer mit führenden Nullen. Werte 01 bis 12
  • n: Monatsnummer ohne führende Nullen. Werte 1 bis 12
  • M: Abkürzung für den Monat. Werte Jan bis Dez
  • F: Normale Monatsdarstellung. Werte Januar bis Dezember.
  • t: Die Anzahl der Tage im Monat. Werte 28 bis 31.

Jahr:

  • L: 1, wenn es ein Schaltjahr ist, und 0, wenn es kein Schaltjahr ist.
  • Y: Ein vierstelliges Jahresformat
  • y: Ein zweistelliges Jahresformat. Werte 00 bis 99.
Unterstützung

Konnten Sie die Antwort nicht in den Dokumenten finden?

Kontakt zum Support

War dieser Artikel hilfreich?